Geschichte
Durch das Gesetz zur Verwaltungs- und Gebietsreform wurde am 01. März 1974 die Samtgemeinde Oderwald gebildet. Diese besteht aus den folgenden 6 Mitgliedsgemeinden:
- Börßum mit den Ortsteilen Achim, Börßum, Bornum, Kalme und Seinstedt
- Cramme
- Dorstadt
- Flöthe mit den Ortsteilen Groß Flöthe und Klein Flöthe
- Heiningen
- Ohrum
In der Samtgemeinde Oderwald leben heute rd. 7000 Einwohner auf einer Gebietsfläche von 89 qkm.
Durch die Fertigstellung der A 36 liegt die Samtgemeinde Oderwald verkehrsgünstig an der Hauptverbindung zwischen Harz und Heide. Ein Bahnanschluss ist in Börßum vorhanden.
Die Samtgemeinde wählte einen Namen, zu dem alle ihre Mitglieder eine gewisse Beziehung haben, nämlich den des Oderwaldes. Dieser bildet eine natürliche Abgrenzung zu den im Westen gelegenen Mitgliedsgemeinden Flöthe und Cramme. Er wird als Naherholungsgebiet bezeichnet und lädt nicht nur den sich hier erholenden Urlauber, sondern auch den Durchreisenden zum Verweilen ein.
Das Samtgemeindegebiet, vorwiegend landwirtschaftlich orientiert, bietet nach der in den letzten Jahrzehnten vollzogenen Entwicklung in der Landwirtschaft nicht in ausreichendem Maße Arbeitsplätze für die Bevölkerung. Neben den noch in den einzelnen Orten vorhandenen Handwerksbetrieben gibt es keine größeren Industriebetriebe. Der Großteil der Einwohner ist in Betrieben des Industrie-Dreiecks Braunschweig – Salzgitter – Wolfsburg beschäftigt.
Wunsch und Zielsetzung dieser Samtgemeinde ist es, ausreichend viele Bürger hier sesshaft zu machen. Zusammen mit den Mitgliedsgemeinden ist sie bemüht, die Infrastruktur zu verbessern, um das Leben auf dem Lande lebenswert zu gestalten.
Neben den Einkaufsmöglichkeiten in den Gemeinden sind die Städte Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig mit ihren kulturellen Einrichtungen über gut ausgebaute Verkehrswege schnell zu erreichen.
Grundschulen befinden sich in Cramme und Börßum; weiterführende Schulen sind in Salzgitter, Schladen und Wolfenbüttel vorhanden.
Die Mitgliedsgemeinden haben in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um neuzeitliche Einrichtungen für Freizeit, Erholung und Sport zu schaffen. Ein reges Vereinsleben steigert den Freizeitwert unserer Gemeinden. Besonders zu erwähnen sind auch die regelmäßig stattfindenden Volksfeste, die sich bei den Einwohnern einer großen Beliebtheit erfreuen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
Kindertagesstätten, Spielkreise, Begegnungen in vorbildlich geführten Seniorenkreisen, Schularbeitenhilfe, Ferien- und Freizeitaktionen sind Angebote im sozialen Bereich.
Für den kulturell Interessierten sind die Wälle der ehemaligen Schalksburg ostwärts der Mitgliedsgemeinde Groß Flöthe und die Klosterkirche Heiningen (12. Jahrhundert) sowie die ehemaligen Klöster Dorstadt und Heiningen zu erwähnen.